- letztlich
- letzt:Das Adjektiv ist eigentlich der Superlativ zu dem heute veralteten »lass« »matt, müde, schlaff« (vgl. ↑ lässig). Die hochd. Form des Superlativs ahd. laz̧z̧ōst, lez̧z̧ist, mhd. lez̧z̧ist, zusammengezogen (so noch oberd. mdal.) lest wurde durch die im 15. Jh. vordringende niederd. Form (mnd. letst) verdrängt. Im Engl. entspricht last, der Superlativ von late. – Im 17. Jh. wurde, als »letzt« nicht mehr als Superlativ empfunden wurde, der Komparativ (der) Letztere gebildet. Nach dem Muster von »erstens, zweitens« usw. ist das in Aufzählungen gebräuchliche letztens gebildet. – Abl.: letztlich »im Grunde, letzten Endes, schließlich« (16. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.